Monitoring innovativer Anlagentechnik für die dezentrale Energieversorgung
Bei der Entwicklung innovativer Energiewandlungssysteme, wie bei Kraft-Wärme-Kopplungs- oder Kälteanlagen sowie Wärmepumpen, stellen in der Entwicklungsphase bzw. vor der Markteinführung praxisnahe Feldtests zur Erprobung der Geräte eine Notwendigkeit dar.
Nicht immer verfügen Hersteller, Energieversorgungsunternehmen oder potentielle Anwender über entsprechende Messsysteme, über die Kapazität diese zu installieren bzw. die notwendige Manpower zur Auswertung der Datenflut. Dennoch besteht der Bedarf, die Ergebnisse von Feldtests wissenschaftlich aufzubereiten und interessierten Institutionen oder Anwendern zur Verfügung zu stellen.
Unser Unternehmen kann eine wissenschaftliche Begleitung derartiger Feldtests übernehmen. Die Feldtestanlagen werden mit modernster Mess- und Analysetechnik ausgestattet, um alle für eine umfassende Energiebilanz benötigen Daten zu erfassen.
Während des mindestens einjährigen Monitorings werden die Daten vor Ort von einem Datenerfassungssystem gesammelt und automatisch von einem zentralen Datenbankserver abgerufen, archiviert und auf Plausibilität geprüft. Weiterhin besteht die Möglichkeit punktuelle Messungen vor Ort, wie z.B. Abgas- oder Schallpegelmessungen, durchzuführen.
Basierend auf diesen Informationen erfolgt eine Bewertung der untersuchten Anlagen nach energetischen (z.B. Wirkungs- und Nutzungsgrade), ökologischen z.B. Emissionen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkten z.B. Strom-, Wärme-, Kältegestehungskosten, Wartungskosten, Verfügbarkeit. Ein Vergleich der Ergebnisse mit ähnlichen Systemen ist ebenfalls möglich.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Sie in der Vorbereitungsphase bei der Auswahl geeigneter Standorte und erarbeiten mit Ihnen zusammen Konzepte zur optimalen Einbindung der zu erprobenden innovativen Energiesysteme in bestehende oder neu zu konzipierende Energieversorgungsanlagen. Wir unterbreiten Ihnen Messkonzepte, wählen für Ihren Anwendungsfall geeignete Datenerfassungs- sowie Messsysteme aus und planen mit Ihnen deren Installation und Betrieb.
Eine kontinuierliche Erfassung der zur Bilanzierung benötigten Anlagedaten erfolgt in der Monitoringphase. Deren zeitnahe Abrufung sowie Plausibilitätsüberprüfung von einer zentralen Leitstelle schließt daran an. Weitere stichprobenartige Messungen z.B. Schallpegel und Abgase ermöglichen zudem ein umfassendes Bild Ihrer Anlage.
Unsere zyklischen Zwischenberichte zeigen Perspektiven der Anlagen- und Betriebsoptimierung auf. Überdies gehören Einweisungen sowie Schulungen Ihres Wartungs- und Servicepersonals im Hinblick auf innovative Gasverwendungssysteme zu unseren Leistungen.
Bei der anschließenden Aufbereitung der Ergebnisse, z. B. für Ihre Öffentlichkeitsarbeit und zu Marketingzwecken, unterstützen wir Sie gern.
Ihre Vorteile
- Unabhängige Erfassung und Bewertung innovativer Energiesysteme
- Aufbereitung der Ergebnisse zur Unterstützung von Marketingmaßnahmen
- Frühzeitige Feststellung und Bewertung von Schwachstellen sowie Eingrenzung des weiteren Entwicklungsbedarfs
- Sichere und frühzeitige Bestimmung der optimalen Bedingungen für den Kundeneinsatz
- Deutliche Senkung des Risikos von Fehlschlägen
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Frank Erler
Projektleiter
(+49) 3731 - 41 95 324
(+49) 3731 - 41 95 309
Email anzeigen
frank.erler@dbi-gruppe.de