DBI-GRUPPE
DBI Gas- und Umwelttechnik - Gastechnologisches Institut
DE | EN

Anti-Havarie-Training

Häufig werden die Risiken im Umgang mit Erdgas unterschätzt. Schadensanalysen belegen, dass unsachgemäßes Arbeiten bzw. menschliches Fehlverhalten in Gefahrensituationen in Nähe der Gasleitungen oft zu erheblichen Schäden führt. Unkontrolliert austretendes Gas stellt folglich ein erhebliches Brand- und Explosionsrisiko dar. Neben der langjährigen Erfahrung von Experten auf dem Gebiet ermöglicht das Trainingszentrum Gas den Teilnehmern, realitätsnahe Szenarien unter kontrollierten Bedingungen zu trainieren, um so verschiedensten Risiken vorzubeugen.

     

Diese beiden Filme zeigen Kameraden der Feuerwehr bei einem Anti-Havarie-Training der Eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG (© Eins Energie).
Das Anti-Havarie-Training setzt bei bereits eingetretenen typischen Schäden an, mit dem Ziel, die Teilnehmer für Arbeiten am und mit Gas zu sensibilisieren.

Die Schulung vermittelt den Teilnehmern theoretisches Wissen und zeigt ihnen Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahrensituationen im Gasfach auf. Durch das Erarbeiten von Verhaltensregeln bei der Erstsicherung eignen sich die Teilnehmer Grundlagen für mehr Sicherheit bei entsprechenden Arbeiten an. In praktischen Übungen trainieren die Teilnehmer in realitätsnahen Szenarien richtiges Verhalten im Ernstfall. Die Baggerschaden-Demonstrationsanlage (BSDA) ermöglicht praxisnahe Simulationen von Gashavarien und wird durch unsere fachkundigen Mitarbeiter betreut.

Besondere Möglichkeiten

  • Erste Hilfe: Grundlagen der Lebensrettung mit dem Schwerpunkt Verbrennungen (Betreuung durch das Rote Kreuz)
  • Den individuellen Erfordernissen angepasstes Trainingsprogramm
  • Einbindung der eigenen Technik in die Schulungsveranstaltung
  • Möglichkeit der Einbindung unserer Schulung in Ihre Weiterbildungsmaßnahmen
Schulungsinhalte

Theorie:
  • Eigenschaften und Anwendungen von Brenngasen
  • Vermittlung von theoretischem Wissen gemäß DGUV-Regel 100-500; Kap. 2.31 "Arbeiten an Gasleitungen"
  • Sicherheit durch vorbeugenden Brandschutz gemäß DGUV-Information 205-001
  • Erläuterung von Schadensbeispielen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren
Praxis*:
  • Simulation des Gasaustrittes in einen umbauten Raum
  • Demonstration der Gefährlichkeit geringer Brenngas-Luft-Gemische
  • Löschen eines Gasbrandes mit dem Pulverlöscher
  • Brenngasausströmen aus einer defekten PEHD-Leitung bei Niederdruck
  • Ausströmen von Brenngas aus einer Rohrleitung bei verschiedenen Druckstufen (max. 6 bar)
  • Demonstration des Einflusses unterschiedlicher Ausströmungsrichtungen

*variabel sowie individuell abgestimmte Inhalte

Organisatorisches | Termine | Preise

 

Termine

14.03.2023 | ausgebucht
02.05.2023
10.10.2023
02.11.2023

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter der Bereitschaftsdienste in der öffentlichen Gasversorgung, Interessierte

Ort

Freiberger DVGW-Trainingszentum Erdgas
DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Halsbrücker Straße 34
D-09599 Freiberg
ANFAHRT

Sonstiges

Um witterungsgemäße Kleidung der Teilnehmer wird gebeten (Arbeitsschutzkleidung gemäß BGR 500 Kap. 2.31)


Zum Anmeldeformular

Teilnahmebedingungen:

Nach Versand der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Bei einer Stornierung bis zum 10. Werktag vor der Veranstaltung ist eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50,00 zzgl. MwSt. zu entrichten. Nach dieser Frist ist der volle Preis gemäß Rechnung zu zahlen. Stornierungen müssen schriftlich erfolgen, Ersatzteilnehmer können benannt werden. Muss die Veranstaltung seitens des Veranstalters abgesagt werden (z. B. bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl), erfolgt die sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. Bei der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen für Website, Printmedien und Social-Media-Kanäle angefertigt. Mit dem Betreten der Veranstaltungsräume erfolgt die Einwilligung der abgebildeten Personen zur unentgeltlichen Veröffentlichung ohne, dass es einer ausdrücklichen Erklärung bedarf. Sollte die betreffende Person im Einzelfall nicht mit der Veröffentlichung einverstanden sein, ist ein Widerruf schriftlich möglich (kontakt[at]dbi-gruppe.com).

 

 

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Steffen Franke
Schulungsleiter

  (+49) 3731 - 41 95 325
  (+49) 3731 - 41 95 319

Email anzeigen

  steffen.franke@dbi-gruppe.de